Wer sich mit der energetischen Sanierung seines Zuhauses befasst oder klimafreundlich bauen möchte, stößt rasch auf die Buchstaben-Zahlen-Kombinationen KfW 40, KfW 55 oder KfW 85. Was steckt dahinter? Die Abkürzungen stehen für unterschiedliche Effizienzstandards. Je kleiner die Zahl ist, desto besser fällt die Energiebilanz des Haues und desto höher die Förderung der staatlichen KfW-Bank aus. Wir erklären die Einzelheiten.
Die KfW vergibt Kredite mit Tilgungszuschüssen für klimafreundliche Neubauten und umfangreiche Sanierungen.
Die Höhe der Förderung richtet sich nach der erreichten Effizienzhaus-Stufe. KfW 40 und KfW 40 Plus sind die höchsten Stufen.
Die LBS unterstützt dich bei der Finanzierung deines Bau- oder Sanierungsvorhabens und bezieht dabei auch eine mögliche KfW-Förderung ein.
Der Staat fördert über die KfW Immobilienbesitzerinnen und -besitzer, wenn sie beim Bau eines Hauses oder bei der Sanierung von Bestandsimmobilien besonders auf Energieeffizienz achten und erneuerbare Energien nutzen. Für einen Neubau gelten dabei höhere Anforderungen als für die Sanierung eines Bestandsgebäudes. Die Einstufung in eine KfW-Effizienzhaus-Kategorie liefert Orientierung.
Ausgangspunkt ist jeweils ein Referenzgebäude, das in Größe, Ausrichtung und Nutzung dem Gebäude entspricht, das gebaut oder saniert werden soll. Die Verbrauchswerte für die Referenzgebäude sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt. Verbraucht ein Haus genauso viel Energie wie das Referenzgebäude, entspricht es dem KfW-Effizienzhaus-Niveau 100.
Für Neubauten gibt es eine staatliche Förderung, wenn sie maximal 40 Prozent der Primärenergie des Referenzgebäudes benötigen und dazu weitere Anforderungen an die Nachhaltigkeit erfüllen. Dieser Standard heißt KfW 40 und er lässt sich in der Regel nur mit einer gut gedämmten Gebäudehülle und einer Heizung auf Basis erneuerbarer Energien erreichen.
Für Sanierungen von Bestandsgebäuden sind die Anforderungen etwas weniger streng. Hier werden Hausbesitzerinnen und -besitzer gefördert, die mindestens die Effizienzstufe 85 erreichen. Die nächsten Stufen heißen KfW 70, KfW 55 und KfW 40 - je kleiner die Zahl, desto effizienter das Gebäude und desto größer die Förderung. Für Häuser, die unter Denkmalschutz stehen, gelten niedrigere Effizienzstandards. Hier erfährst du mehr zu KfW-Effizienzhäusern.
Die KfW unterstützt Bauherrinnen und Bauherren sowie Immobilienkäuferinnen und -käufer mit dem Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau" und für Sanierungen mit dem Programm "Wohngebäude – Kredit" . Seit Juni 2023 vergibt sie außerdem die Neubauförderung "Wohneigentum für Familien". Eine Voraussetzung dafür ist, dass das Haushaltseinkommen bei einem Kind maximal 90.000 Euro beträgt (für jedes weitere Kind plus 10.000 Euro).
Die Sanierungsförderung der KfW besteht aus zwei Teilen: Zum einen erhältst du Geld zu einem günstigen Zinssatz und brauchst mit der Rückzahlung des Kredits erst nach einer gewissen Zeit, der tilgungsfreien Anlaufzeit, beginnen. Zum anderen gewährt die KfW einen Tilgungszuschuss, erlässt dir also einen Teil der Restschuld. Je effizienter das Gebäude ist, desto höher fällt dieser Zuschuss aus.
Bei der Neubauförderung gibt es Kredite zu besonders günstigen Zinsen. Die maximale Kredithöhe richtet sich danach, ob das Effizienzhausniveau KfW 40 oder KfW 40 Plus erreicht wird.
Weitere Details zu den Förderkrediten findest du in unseren Ratgebern KfW-Förderung energieeffizientes Sanieren und KfW-Förderung Neubau.
Binde einen Experten oder eine Expertin für Energieeffizienz ein. Diese Person berät dich und übernimmt später die Baubegleitung. Die KfW trägt die Hälfte der Kosten.
Such dir einen Finanzierungspartner, der den Kreditantrag bei der KfW für dich stellt. Das kann deine LBS, deine Sparkasse oder eine andere Bank sein.
Die KfW prüft deine Unterlagen und entscheidet über die Förderung.
Nach Erhalt der Förderzusage unterzeichnest du den Kreditvertrag und kannst du mit der Umsetzung deines Vorhabens starten.
Die Energieeffizienz-Expertin oder der Energieeffizienz-Experte erstellt nach Abschluss der Arbeiten die „Bestätigung nach Durchführung“, die du bei deinem Finanzierungspartner einreichst.
Damit dein Traum von einer energieeffizienten Immobilie finanziell auf soliden Füßen steht, lass dich von unseren Expertinnen und Experten zur optimalen Finanzierung deines Bau- oder Sanierungsvorhabens beraten. So kannst du das Beste aus der Kombination von KfW-Förderung und Bausparen herausholen.